Fortbildungsangebote

Für Mentorinnen und Mentoren

Zertifikatskurs

Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren (QMuM)

am SAF Kirchheim

Im Rahmen der Ausbildung zur Fachlehrkraft übernehmen Sie als Mentorinnen und Mentoren eine zentrale Rolle. Sie bilden die Schnittstelle zwischen der Theorie, welche an den Seminaren vermittelt wird und der praktischen Arbeit an den Schulen. Ihre professionelle Begleitung, Unterstützung und Beratung tragen wesentlich zum guten Gelingen der Ausbildung und zu einem erfolgreichen Start in das Berufsleben der angehenden Fachlehrkräfte bei.
Um Sie bei dieser wichtigen Aufgabe fundiert zu unterstützen, hat das ZSL die Maßnahme zur Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren (QMuM) entwickelt. Zusammen mit allen Seminararten im Land wurde ein Konzept erarbeitet, welches sowohl fachunabhängige als auch fachspezifische Themen beinhaltet und aus vier Modulen besteht.
Die Fortbildung richtet sich sowhl an Mentorinnen und Mentoren, die diese Tätigkeit neu aufnehmen, als auch an interessierte erfahrene Mentorinnen und Mentoren, die eine solche Qualifizierung noch nicht absolviert haben.
Sie erhalten am Ende jedes Moduls eine Teilnahmebescheinigung und nach Absolvieren aller Module ein entsprechendes Zertifikat. Es ist auch möglich, einzelne Module im Laufe der beiden folgenden Durchgänge nachzuholen. Zeitaufwand pro Modul: ca. 3 Stunden.
Der Zertifikatskurs am SAF Kirchheim beinhaltet folgende Module mit ihren Inhalten:


Modul 1a:

Einführung für (neue) Mentorinnen und Mentoren an  Praktikumsschulen (Schulpraxisgruppen)

Inhalte: 

  • Die Ausbildung an einem Fachseminar: Kennenlernen der Struktur des Vorbereitungsdienstes
  • Aufgabe der Mentorinnen und Mentoren im ersten Ausbildungsabschnitt
  • Rolle, Kompetenzen der Mentorinnen und Mentoren
  • Ausbildungspartnerschaft Seminar - Schule - Mentorinnen und Mentoren - Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Organisation der Tätigkeit an den Schulen: Begleitung und Beratung bei Hospitation, ersten Unterrichtsversuchen und unterrichtspraktischen Entwicklungen
  • Raum für Fragen

Termin:

Digital, vor den Herbstferien

 


Modul 1b:

Einführung für neue Mentorinnen und Mentoren an Ausbildungsschulen (eigenständiger Unterricht)

Inhalte:

  • Die Ausbildung an einem Fachseminar: Kennenlernen der Struktur des Vorbereitungsdienstes
  • Aufgabe der Mentorinnen und Mentoren im zweiten Ausbildungsabschnitt
  • Rolle, Kompetenzen der Mentorinnen und Mentoren
  • Ausbildungspartnerschaft während des eigenständigen Unterrichts:
  • Seminar - Schule - Mentorinnen und Mentoren - Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Organisation der Tätigkeit an den Schulen: Begleitung und Planung der Beratung im dritten Ausbildungsjahr  
  • Verordnungen; rechtliche Rahmenbedingungen des zweiten Ausbildungsabschnitts

Termin:
Digital, Ende Juni

 


Modul 2:

Unterrichtsbeobachtung und -beratung

Inhalte:

  • Unterrichtsqualität; lernwirksamer Unterricht
  • Schwerpunkte für die Unterrichtsbeobachtung / Varianten der Protokollierung (Unterrichtsfeedbackbogen zu Tiefenstrukturen; Fokus Unterrichtsbewertung)
  • Rolle der beratenden Lehrkraft
  • Aspekte einer wirksamen Beratung: Aspekte der Haltung / Gestaltung einer erwachsenengerechten Beratung
  • Struktur eines Beratungsgesprächs


Termin:

Präsenzveranstaltung, 12. März 2025

Download
Einladungsschreiben mit Anmeldelink
Einladung_Fortbildung_Mentorinnen und Me
Adobe Acrobat Dokument 316.7 KB

Modul 3:

Beratung und Begleitung der Professionalisierung (inkl. prüfungsrelevanter Informationen)

Inhalte:

  • Phase vor den Prüfungen: Zusammenwirken von Seminar und Schule
  • Informationen zu den Prüfungsteilen
  • Sperrtermine
  • Verortung der Schulleiterbeurteilung, rechtliche Aspekte, Kategorien
  • Wege der Beteiligung am Schulleitergutachten
  • Doppelrolle
  • Kriterien der Beurteilung
  • Professionalisierung der Anwärterinnen und Anwärter nach der Prüfungsphase
  • Termine allgemein


Termin:

Digital, kurz nach Beginn des Schuljahres


Modul(e):

Fachdidaktik

Inhalte:

  • Fachspezifische Inhalte, UFB und Fokus Unterrichtsbewertung
  • Umsetzung in den Fächern unter Berücksichtigung neuester fachspezifischer Entwicklungen und zentraler Themenbereiche
  • Struktur eines Beratungsgesprächs im jeweiligen Fach


Termin:

Präsenzveranstaltung, 12. März 2025

Download
Einladungsschreiben mit Anmeldelink
Einladung_Fortbildung_Mentorinnen und Me
Adobe Acrobat Dokument 316.7 KB

Hinweis:

Ein Einladungsschreiben und die Anmeldemodalitäten werden jeweils einige Wochen vor dem Termin an die Schulleitungen der Ausbildungsschulen versendet. Danach wird das Einladungsschreiben auf dieser Seite hinterlegt und die Anmeldung ist möglich.

Logo SAF Kirchheim

Seminar für Ausbildung und

Fortbildung der Lehrkräfte

Schlossplatz 8

73230 Kirchheim unter Teck

E-Mail: info@seminar-kirchheim.de

Tel.: 07021.97 45 0

 

Öffnungszeiten:

Mo - Do: 07.30 bis 16.30 Uhr

Fr: 07.30 bis 13.00 Uhr

SAF Kirchheim ist UNESCO Projektschule